Energiewirtschaft Newsletter 1/2014
Flexibilitäten hebeln – Demand Response Management als neues Wachstumsfeld
Das Fahrwasser für Versorger ist unruhig geworden: Die Energiewende hat grundlegende Marktveränderungen nach sich gezogen und die Profi tabilität vieler Versorger beeinträchtigt. Die Erlöse in den Kerngeschäftsfeldern brechen ein: Nach unseren Prognosen werden die Erlöse in der Energieerzeugung bis 2020 um bis zu 40 Prozent zurückgehen, im klassischen Stromvertrieb sogar um 70 Prozent.
Regionale Direktvermarktung – Chancen für die Stromproduktion
Die Anreize des EEG 2012 zum Markteintritt sind von vielen Stromproduzenten Erneuerbarer Energien gut angenommen worden. Direktvermarktung ist als Geschäftsmodell etabliert. Wie können – insbesondere große – Eigenerzeuger weiter von diesem Wandel profitieren? Die regionale Direktvermarktung bietet hier vielsprechende Potentiale.
Wie viele Industriezweige unterliegen sowohl Transport- als auch Nutzfahrzeugbranche technischen und gesellschaftlichen Megatrends. Individualisierung ist ein Trend, dem sich die Logistikbranche nicht verschließen kann: „Just-in-time“ hat durch komplexe Produktionsprozesse und Transportketten eine neue Bedeutung erlangt. Wir haben das Gespräch mit Enno Däneke gesucht, Partner und Zukunftsmanager der FutureManagementGroup AG.
EEG 2.0 – Die erwartete Revolution im Energiemarkt?
Im Rahmen der Diskussionen um die Änderungen, die mit der EEG Reform im Energiemarkt einhergehen sollen, hat sich unsere Referentin Dr. Susann Funke mit der Frage auseinandergesetzt, wo die tatsächlichen Neuerungen liegen.
EU: Mobilitätshindernisse in Betriebsrentensystemen reduzieren
Auszug aus dem Newsletter Betriebliche Altersvorsorge 2014: Zum Ende des Jahres 2013 haben sich die drei EU Institutionen Kommission, Parlament und Rat über den bereits 2005 vorgelegten Vorschlag für eine Richtlinie einigen können, die Mobilitätshindernisse in Betriebsrentensystemen reduzieren soll. Damit steht einer formellen Verabschiedung im Europäischen Parlament vor den Wahlen im Mai nichts mehr entgegen.
Ermäßigter Mehrwertsteuersatz, Koalitionsvertrag und Organschaft
Um diese Themen ging es unter anderem auf der Umsatzsteuer Jahrestagung letzte Woche in Frankfurt. Wir haben dem Vorsitzenden, Herrn Ralph E. Korf, Rechtsanwalt und Steuerberater, zur Umsatzsteuer 2014 einige Fragen gestellt - unter anderem, ob Änderungen hinsichtlich der unverständlichen, weil unterschiedlichen Besteuerung von Hundefutter mit und ohne Räuchergeschmack zu erwarten sind...