Das Beihilferecht ist bereits seit Inkrafttreten der römischen Verträge im Jahr 1958 Bestandteil des EU-Rechts. In das Bewusstsein der deutschen Kommunen ist es spätestens mit der Altmarkt-Trans-Entscheidung aus dem Jahr 2003 gelangt, in der vom EuGH explizit herausgestellt wurde, unter welchen Voraussetzungen kommunale Zuwendungen EU-Beihilfekonform umgesetzt werden können.
Das Steuerjahr 2015 - Was kommt auf uns zu?
Erhöhung der Grunderwerbsteuer, Besteuerung der öffentlichen Hand und weitere Veränderungen in der Steuerlandschaft - Was haben wir zu erwarten? Im Dezember 2014 haben wir unter allen Empfängern des Steuer-Newsletters eine kurze Umfrage durchgeführt. Wir freuen uns, Ihnen heute die Ergebnisse als Infografik zu präsentieren und möchten uns an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bei allen Teilnehmern dieser Umfrage bedanken.
Energiewirtschaft & Verantwortung
Auszug aus dem Newsletter Energiewirtschaft 2015: Wir können uns freuen: Die Stromversorgung in Deutschland ist eine der zuverlässigsten weltweit. Aber immer mehr fluktuierende Wind- und Sonnenenergie und immer weniger gesicherte, flexible konventionelle Kraftwerkskapazität belasten die Stromnetze und gefährden die Versorgungssicherheit. Die große Frage lautet, wie wir unter diesen Bedingungen die Versorgungssicherheit gewährleisten können, wie also der Strommarkt der Zukunft beschaffen sein muss.
Digitaler Reifeprozess
Karl-Heinz Land, Internet-Ökonom und Gründer der Neuland Strategieberatung, über digitale Reife, die Rolle der CEOs und dematerialisierte Wertschöpfung. Herr Land, gemeinsam mit der Universität Reutlingen hat Neuland ein Modell entwickelt, das den digitalen Reifegrad von Unternehmen abbildet. Nur von den Konzernen oder auch für klein- und mittelständische Unternehmen?
Wo ist die Verbindung Selbstanzeige und Umsatzsteuerrecht?
Selbstanzeige und Teilselbstanzeige, Schwarzgeldbekämpfungsgesetz, Bußgeldverfahren und das immer komplexer werdende Umsatzsteuerrecht - Lesen Sie interessante Hinweise zu diesen Themen im Interview mit Thorsten Lang, Hewlett-Packard.
Aus dem Newsletter Erneuerbare Energien 2014
Society’s Cost Of Electricity (SCOE)
Die weltweite Nachfrage nach Energie wächst stetig. Zugleich warnt die Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), dass das Zwei-Grad-Ziel zur Begrenzung des Anstiegs der Erderwärmung nur eingehalten werden kann, wenn die Treibhausgasemissionen langfristig und vor allem wesentlich reduziert werden.