Die Zahl der Screens nimmt zu, und damit auch gleichzeitig die Anzahl der Situationen, in denen Zuschauer BewegtbildContent ansehen. Dabei verschwindet der Unterschied zwischen digitalen und klassischen TV-Inhalten fast vollständig. Welche Anforderungen das für Marken in Bezug auf das Storytelling in Werbespots mit sich bringt, erläutert Oliver Rosenthal, Industry Leader Creative Agencies, Google DACH, in diesem Artikel.
In vielerlei Hinsicht beeinflussen die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung die Gestaltung und Verhandlung von IT-Verträgen. Wer grenzüberschreitend IT-Verträge gestaltet oder verhandelt, sollte die damit verbundenen rechtlichen Fallstricke kennen. Dies gilt vor allem für den Fall, dass die Vertragsparteien unterschiedlichen Rechtssystemen angehören, z. B. weil der US amerikanische Softwarehersteller seine Lizenzen an einen deutschen Kunden vergibt. Denn das kontinentaleuropäische (Civil Law) und das angloamerikanische (Common Law) Rechtssystem unterscheiden sich bereits im Grundsatz. Für die Gestaltung und Verhandlung solcher IT-Verträge ist es daher von großer Bedeutung, die wesentlichen Unterschiede, aber auch die Überschneidungen beider Rechtssysteme zu kennen und zu verstehen.
von Alexander Dobrindt
Die Welt steht vor der nächsten großen Mobilitätsrevolution. Vor 130 Jahren wurde in Deutschland das Auto erfunden und weltweit Garant für individuelle Mobilität und Freiheit. Heute steht das automatisierte und vernetzte Fahren in den Startlöchern – und die historische Antriebswende zur Elektromobilität hat begonnen.
von Klaus Helmrich
Viele digitale Trends entstehen und reifen in verbrauchernahen Massenmärkten – sei es beim Mobilfunk, in der Unterhaltungselektronik oder bei Social-Media. Ähnlich revolutionäre Marktveränderungen durch die Digitalisierung zeichnen sich auch in der Fertigungsindustrie ab. Denn: Die Markteintrittsbarrieren für neue Anbieter sinken, ein großer Teil der Wertschöpfung findet zunehmend im Bereich industrieller Dienstleistungen statt, Kundenbeziehungen erhalten eine neue Qualität und eine verteilte Produktion ist aufgrund der neuen technologischen Möglichkeiten einfacher geworden. Produzierende Unternehmen sind daher gut beraten, die Entwicklungen im Consumer-Bereich als Ansporn und Warnung zugleich zu verstehen.
Die vierte industrielle Revolution - der Einzug von Digitalisierung und Automatisierung in der Industrie und bei Kritischen Infrastrukturen - ist in vollem Gange. Cyber Security ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor: zur Absicherung zentraler Versorgungssysteme, als wichtige Voraussetzung für die funktionale Sicherheit in Fertigungsprozessen, für den sicheren automatisierten Datenaustausch vernetzter Produktionssysteme und für die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit der Produktion.
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) ist in der Digitalisierung sehr weit fortgeschritten und setzt dabei auf eine VBL-eigene IT-Businessplattform, die auf SAP-Technologien und SAP-Modulen aufgebaut ist. Die Digitalisierung der VBL ist eine unternehmensweite strategische Zielsetzung.