"Das Überraschungs-Ei" oder: Hervorragende Trainer für interne Weiterbildungen finden
Ein neuer Trainer ist immer ein „Überraschungs-Ei“: Trotz persönlicher Vorgespräche, aufwändigen Praxis-Präsentationen oder gründlicher Internetrecherche buchen Sie als Personal- und Fortbildungsverantwortlicher mit einem neuen Trainer die „Katze im Sack“. Gibt es Kriterien, an denen man einen hervorragenden Trainer schon im Vorgespräch erkennt? Wie minimiert man Fehleinschätzungen und was sind Erfolgsgeheimnisse erfahrener Trainer und Trainerinnen? Dazu haben wir Carola Krause, Geschäftsführerin Profitraining - Seminare & Coaching, befragt:
Verfehlen Vergütungsprogramme ihren Zweck?
In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten haben viele Unternehmen – nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher Regelungen wie im VorstAG – versucht, sinnvolle Vergütungssysteme zu kreieren. Das Ergebnis ist in so manchem Fall allerdings ein kompliziertes Flechtwerk aus dem Erreichungsgrad individueller und betrieblicher Ziele, dessen Gewichtung, Auszahlungskurven und Beurteilungsfaktoren, die kaum jemand durchschaut. Schon gar nicht der Mitarbeiter, der oft nicht mehr nachvollziehen kann, welchen Einfluss sein Beitrag eigentlich tatsächlich auf seine variable Vergütung hatte. Was dazu dienen sollte, die Unternehmensziele zu stützen und die Mitarbeiter zu motivieren, erreicht in diesem Fall genau das Gegenteil.
Schnelllebigkeit und ständige Veränderungen
Das heutige Wirtschaftsleben ist geprägt durch Schnelllebigkeit, Konkurrenzdruck, Renditestreben und ständige Veränderung. Unternehmen und Organisationen müssen sich vor diesem Hintergrund ständig neu ausrichten. Ideen sind gefragt, unter anderem hinsichtlich neuer Strategien, Wachstumsmöglichkeiten und Innovationen. Der Treibstoff für neue Ideen ist Kreativität. Insbesondere solche Unternehmen gelten als zukunftsfähig, denen es gelingt das kreative Potenzial ihrer Mitarbeiter und ggf. weiterer Stakeholder systematisch zur Entfaltung zu bringen.
Neues Reisekostenrecht – kleine Reform, große Wirkung?
Die regelmäßige Abrechnung, Erstattung und Verbuchung der Reisekosten gehört für viele Unternehmen, aber auch für Arbeitnehmer, zum bürokratisch aufwendigsten Posten in der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Das steuerliche Reisekostenrecht bildet hierbei den gesetzlichen Rahmen für Erstattungsansprüche, Aufzeichnungspflichten etc.. Insbesondere Vertreter geschäftsreiseintensiver Branchen wie z.B. Maschinen- und Anlagenbau, Bauindustrie oder Unternehmensberatung kritisieren seit Jahren den hohen Aufwand einer steuerlich korrekten Abrechnung und Dokumentation, sowie die teilweise praxisfernen Vorschriften.
Science Slam - Die Wissenschaft verlässt den Elfenbeinturm
Das Format "Science Slam" ist ein Präsentationsformat zur Vermittlung besonderer wissenschaftlicher Inhalte. Im Vordergrund steht ein verständlicher und unterhaltsamer Vortrag. Nach dem "sportlichen Wettkampf" der Slam-Teilnehmer erfolgt eine Bewertung durch das Publikum. Was ist dran am Wissenschaftswettstreit, wie erleben die Teilnehmer einer Konferenz diese Art der Präsentation und wann ist der nächste Science Slam?
Motivation bringt bis zu 60% mehr Leistung
Die meisten Mitarbeiter würden nach eigenen Angaben bis zu 60% effektiver arbeiten, wenn der Chef sie mehr motivieren würde. Aber die meisten Vorgesetzten wissen nicht so recht, wie sie glaubhaft und angemessen Aufmerksamkeit zeigen oder halten diese Zuwendung für Zeitverschwendung. Getreu dem Motto: „Nicht geschimpft ist genug gelobt“ findet das Thema Motivation ein schnelles Ende.
Eine Studie der Talentmanagement-Beratung DDI wollte Führungskräften verdeutlichen, wie ihre Mitarbeiter denken und was ihnen wichtig ist. Die Befragten sollten ihren unmittelbaren Vorgesetzten mit einem ihnen bekannten, besseren Chef vergleichen.