Deindustrialisierungsgefahr gebannt – in der Rückwirkungsproblematik verrannt?
Rechtsanwalt Christoph Arhold zu der Einigung bzgl. EEAG, den Konsequenzen für das neue EEG und das laufende Prüfverfahren bzgl. des EEG 2012 sowie der Frage der Beihilfenklassifizierung von gesetzlich vorgeschriebenen Umlagesystemen zwischen Privaten.
Regionale Direktvermarktung – Chancen für die Stromproduktion
Die Anreize des EEG 2012 zum Markteintritt sind von vielen Stromproduzenten Erneuerbarer Energien gut angenommen worden. Direktvermarktung ist als Geschäftsmodell etabliert. Wie können – insbesondere große – Eigenerzeuger weiter von diesem Wandel profitieren? Die regionale Direktvermarktung bietet hier vielsprechende Potentiale.
Eckpunktepapier: Gabriel markiert Beginn der Energiewende 2.0
Auszug aus dem Newsletter Stadtwerke 2014: Die „Energiewende 1.0“ schreitet seit der Novellierung des Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG) 2004 stürmisch voran. Allerdings werden die Kosten der Wende hin zu Photovoltaik, Wind & Co. immer spürbarer. Die überfällige Korrektur verlangt strukturelle Reformen und damit eine „Energiewende 2.0“. Das Eckpunktepapier von Energieminister Gabriel markiert einen Anfang. Die Fokussierung der Förderung und eine Novellierung der Freistellungen für Sonderkunden sind unverzichtbar und überfällig.
EEG 2.0 – Die erwartete Revolution im Energiemarkt? (Teil 2)
Neben den Regelungen zur Direktvermarktung werden sich auch die Vorschriften zu den Boni für die jeweiligen erneuerbaren Energien ändern.
EEG 2.0 – Die erwartete Revolution im Energiemarkt?
Im Rahmen der Diskussionen um die Änderungen, die mit der EEG Reform im Energiemarkt einhergehen sollen, hat sich unsere Referentin Dr. Susann Funke mit der Frage auseinandergesetzt, wo die tatsächlichen Neuerungen liegen.