Die Welt der vernetzten Dinge entwickelt sich zu einem milliardenschweren Wachstumsmarkt. Durch das Internet of Things (IoT) werden Alltagsgegenstände, Fahrzeuge, Häuser, Fabriken und sogar ganze Städte miteinander vernetzt. Dies eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für Verbraucher sowie enorme Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen für Unternehmen.
Die wachsende Innovationsgeschwindigkeit hat den Druck auf unsere Unternehmen erhöht. Deshalb gilt es Langfriststrategien zu entwickeln, die über den aktuellen Status quo hinausgehen und ein spezifisches, auf das eigene Tun, auf die Historie der Firma, ihr Image und ihr Portfolio zugeschnittenes Zukunftsbild beschreiben.
Auf dem Weg zur Digitalisierung
Erhöhte Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft erfordert drastische Veränderungen in den Unternehmen und betrifft alle Wirtschaftsbereiche. Weltweite digitale Vernetzung, Automatisierung einzelner oder gar aller Geschäftsprozesse und die Umstrukturierung bestehender Geschäftsmodelle sind nur einige wenige Auswirkungen, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind.
In der Energiebranche finden sich viele Anlagen, deren Wartung sehr mit sehr großem Aufwand verbunden ist. Egal ob konventionelles Kraftwerk oder Solarpark, besteigen und durchmessen sind zeit- und kostenintensiv.
Die Digitalisierung der Industrie ist längst in vollem Gange, die Robotikbranche boomt. Mehr und mehr verschmilzt die Automation mit der Robotik und die Robotik mit der Industrie 4.0. Große Player der Branche, u.a. Google-Mutter Alphabet Inc., IBM Watson, KUKA Robotics u.v.m. treiben die Entwicklung der Industrie stetig voran und übertrumpfen sich gegenseitig mit neuen Innovationen. Wie jedoch wirkt sich die Invasion der Roboter auf die Menschen aus, die im industriellen Umfeld arbeiten? Werden sie bei der Arbeit von den robotischen Kollegen entlastet oder müssen sie um ihren Job bangen, wenn intelligente Maschinen ihre Aufgaben übernehmen und möglicherweise besser ausführen?
von Prof. Dr. Peter Hofmann
Digitalisierung ist im Bereich der Industrialisierung nichts Neues – sie war in den letzten Jahrzehnten vielmehr ein treibender Faktor in der Produktion und trug in hohem Maße zur Wertschöpfung bei. Ohne digitale Steuerungen und ohne Maschinen, die durch Computer und komplexe Antriebssysteme gesteuert werden, wären heutige Fabriken undenkbar.