Ein Reifen ist eher ein unscheinbarer Alltagsgegenstand, der zuverlässig funktionieren soll und beim Jahreszeitenwechsel in‘s Rampenlicht tritt. Für Reifenhersteller kommt es entsprechend darauf an, wie man die Aufmerksamkeit durch eher außergewöhnlichen Werbemaßnahmen gewinnen kann.
Neue Absatzmärkte für Zulieferer und OEMs
von Lars Reger
Im Sog bahnbrechender Innovationen entstehen immer auch Technologien, die zu neuen Möglichkeiten in anderen Industriezweigen führen. So war es schon nach der ersten Mondlandemission und so ist es jetzt auch mit dem autonom fahrenden Automobil.
von Alexander Dobrindt
Die Welt steht vor der nächsten großen Mobilitätsrevolution. Vor 130 Jahren wurde in Deutschland das Auto erfunden und weltweit Garant für individuelle Mobilität und Freiheit. Heute steht das automatisierte und vernetzte Fahren in den Startlöchern – und die historische Antriebswende zur Elektromobilität hat begonnen.
Kann ein Auto entscheiden, welches Leben es sich zu retten lohnt? Und welche Folgen hat das Vertrauen, das wir künftig in unsere Fahrzeuge legen (müssen), für unser ethisches Urteilsvermögen? Die Diskussion darüber, wie moderne Technologie unser Verhalten und unsere Wahrnehmung beeinflusst ist nicht neu und seit geraumer Zeit Bestandteil interdisziplinärer Forschung. Künstliche Intelligenz, wie sie uns zukünftig in Form von Robotern und autonomen Fahrzeugen umgeben wird, kennzeichnet jedoch einen neuen Meilenstein in der Diskussion. Sie stellt viele gesellschaftliche Bereiche - bis hin zur Disziplin der Ethik - vor ganz neue Fragen. Wir haben uns daher einmal mit dem Philosophen Dr. Sven Nyholm über seine Sicht der Dinge unterhalten.
Stellen Sie sich vor, Sie steigen in ein Taxi und keiner sitzt hinter dem Steuer. Wobei die erste Frage wohl eher heißen wird: Wo ist das Steuer? Diese Frage ist nicht mehr allzu fern, wenn es nach Ford geht. Der Automobilhersteller plant, 2021 eine Großstadt in den USA mit autonom fahrenden Fahrzeugen auszustatten. Die ersten Einsatzgebiete sind Car-Sharing und Taxis, wobei es nicht um kleine Stückzahlen gehen soll, sondern Zehntausende Fahrzeuge die Straßen bevölkern sollen.
Wenn es um das Thema automatisiertes Fahren geht, überwiegen nach wie vor die Kritiker. Und das, obwohl Experten sich einig sind, dass sich im Zuge der Verbreitung von automatisierten Fahrzeugen Unfälle beträchtlich verringern werden. Die Fahrzeuge können innerhalb von Millisekunden sehr präzise reagieren und menschliche Irrtümer korrigieren.