Gastbeitrag NTT DATA
Einfluss von Regulierung auf Banken und Finanzdienstleister
Die Gesetzgebung greift durch Regulierungen in viele Märkte ein, wobei Branchen unterschiedlich stark von gesetzlichen Vorgaben betroffen sind. Wie werden diese Vorgaben in die Praxis umgesetzt? Wie können Banken agieren? In den letzten Jahren gab es im Finanzwesen eine Vielzahl an bekannten Regulierungen wie z.B. die International Financial Reporting Standards (IFRS), Basel Committee on Banking Supervision (BCBS 239) für Datenmanagement und Risikoberichterstattung, die bekannten Maßnahmen durch Basel II und Basel III oder die Payment Service Directive (PSD), deren Nachfolger PSD II bereits in Vorbereitung ist. Diese Aufzählung könnte nahezu beliebig ergänzt werden.
Warum Korruptionsprävention nicht ohne Kommunikation funktioniert
Compliance heißt gleich Reputationsgewinn. Diese einfache Faustregel war vor einigen Jahren für so manches Unternehmen überhaupt erst der Anlass, sich mit der Thematik rechtskonformen Wirtschaftens auseinanderzusetzen. "Greenwashing" und "Schönwetter-Compliance" waren damals oft das Resultat.
Kampf der Korruption: Regeltreue spielt in Firmen eine immer größere Rolle
Verantwortliche müssen immer flexibler werden -- Hohe Strafen bei Bestechung schrecken ab -- Experten warnen vor neuem Unternehmensstrafrecht.
Warren Buffet ist für seine Spruchweisheiten bekannt. "Es dauert 20 Jahre, um einen guten Ruf aufzubauen - und fünf Minuten, um ihn zu ruinieren", ist eine des US-Investors. Tatsächlich gehen laut dem World Economic Forum mehr als 40 Prozent der Marktkapitalisierung von Unternehmen auf ihre Reputation zurück. 70 Prozent der Verbraucher verzichten auf Produkte, wenn ihnen die Firma unsympathisch ist, hat eine Erhebung von Weber Shandwick ergeben.