Ein Video-Tutorial von Horst Speichert zum Thema Rechtssicherheit im Homeoffice.
Wie die Digitalisierung uns zeigt, dass Kontrolle gut, aber Vertrauen besser ist
Es gibt einen Nebeneffekt der Digitalisierung, der nichts mit Technologie zu tun hat: Euphorie. Die sogenannte Vierte Industrielle Revolution schickt sich an, uns in eine Welt zu versetzen, in der alles und jeder schneller, präziser, effizienter und effektiver arbeitet. Das sind im wahrsten Sinne des Wortes blendende Aussichten. Denn Euphorie verzerrt unsere Wahrnehmung von Risiken.
von Dirk Wegener
Bei der Gestaltung der Versicherungsprogramme für international tätige Unternehmen müssen vielfältige versicherungsaufsichtsrechtlichen Regelungen in diversen Ländern eingehalten werden, um „compliant“ zu sein. Dies wäre an sich kein Problem, wenn diese Reglungen den besonderen Marktgegebenheiten für IVPs entsprechen würden. Warum dies aktuell nicht der Fall ist und welche Nachteile daraus für die Unternehmen aber auch für die regulierenden Länder selber erwachsen, soll in diesem Beitrag erläutert und eine Lösungsmöglichkeit aufgezeigt werden.
Stärkung des risikobasierten Ansatzes
von Barbara Scheben & Verena Brandt
Dem deutschen Geldwäschegesetz („GwG“) stehen durch die 4. EU Geldwäscherichtlinie vom 20. Mai 2015 („4. EU GWRL“) umfangreiche Änderungen bevor. Deren Umsetzung in deutsches Recht hat bis zum 26. Juni 2017 zu erfolgen. Allerdings hat die Europäische Kommission die EU Mitgliedstaaten aufgefordert, die Umsetzung der Richtlinie auf Ende 2016 vorzuziehen (http://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:e6e0de37-ca7c-11e5-a4b5-01aa75ed71a1.0003.02/DOC_1&format=PDF, zuletzt abgerufen 18.7.2016). Eine dieser Änderungen betrifft die Stärkung des sog. risikobasierten Ansatzes.
In den vergangenen Jahren hat die Wichtigkeit von IT in den Unternehmen stark zugelegt. Damit verbunden ist aber auch die rechtliche Komponente stärker geworden und es gibt einige Aspekte, die im Umgang mit IT im Unternehmen zu beachten sind. Diese rechtlichen Aspekte, zusammengefasst im Begriff „IT-Compliance“, sollen hier in einem kurzen Überblick vorgestellt werden. Dieser Überblick stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll für das Thema sensibilisieren.