Eine neue Betrugsform "a la francaise"?
Der folgende Sachverhalt beschreibt einen vom Verfasser erlebten Fall. Bei einer Besprechung mit einem leitenden Angestellten eines internationalen Konzerns und Geschäftsführer der französischen Tochtergesellschaft kam das Gespräch auf ein zunehmendes und besonders ernstes Betrugsrisiko in Frankreich, das bereits Dutzende von Unternehmen betroffen hat, darunter auch Mandanten unserer Sozietät.
Compliance ist mehr als eine Selbstverständlichkeit
Aus dem Newsletter IT und IT-Recht 2015
Organisatorische Verpflichtungen, DV, Internationales und Spezialprobleme im Datenschutz
Weltweit hat die Bedeutung des Datenschutzrechts in den vergangenen Jahren signifikant zugenommen. Deutschland übernimmt durch seine strengen Vorschriften eine Vorreiterrolle, die auch auf europäischer Ebene sichtbar wird. Der Entwurf für die geplante EU-Datenschutzgrundverordnung weist erkennbar einen deutschen „Fingerabdruck“ auf.
Mehr Sicherheit im Unternehmen
Compliance an der Schnittstelle
Wo verlaufen die Grenzen zwischen privater Meinungsäußerung im "Social Web" und Unternehmensveröffentlichung, zwischen kommerzieller Werbung und persönlichen Bewertungen? Wie weit darf ich gehen in Äußerungen über mein eigenes Unternehmen oder über Wettbewerber? Wo hört das Dienstliche auf und wo beginnt das Private? Zu diesen und weiteren Fragen äussern sich Dr. Andreas Gilch, Metro AG, und Hanna Benders, GALERIA Kaufhof GmbH im Handelsblatt Journal Compliance:
Gastbeitrag andrena objects ag
Über die Zusammenarbeit von Fachabteilung und IT
Häufig gleicht die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereich einem Volleyballspiel: Wechselseitig wird etwas über das Netz geworfen, das vielleicht passt, vielleicht auch nicht. Dann verzögert sich das Projekt schnell über Monate. Agil vorzugehen und beide Bereiche zu verzahnen kann Abhilfe schaffen, meint Agile Coach Daniel Ziegler von der andrena objects ag.