...es ist alles nur in meinem Kopf?
Über mentale Blockaden, einschränkende Glaubenssätze und wie wir sie lösen können. Mentale Blockaden "stören" nicht nur einfach. Sie führen im schlimmsten Fall zu funktionalen Beschwerden und chronischem Stress bis zu Phobien oder Depressionen und sorgen auch im „ganz normalen beruflichen Alltag“ für Probleme. Denn bei Veränderungen stehen wir uns nicht selten mit unseren gelernten Überzeugungen selbst im Weg...
Serie Kreativitätstechniken - Nr. 2 Mindmapping
Ideen visualisieren, assoziieren und sortieren
Manchmal fallen uns Dinge besser ein, wenn wir sie aussprechen, umformulieren, weiter spinnen, visualisieren. Damit arbeitet die Kreativitätstechnik Mindmapping. Wie der Name sagt, sollen Gedanken und Ideen in einer Art Landkarte strukturiert werden. Das Ergebnis kann und darf durchaus ein kreativ-buntes Gebilde werden...
Let the brain storm begin - Kreativitätstechnik Brainstorming
Die meisten dürften diese Technik zur Ideenfindung schon mal gehört haben. Was steckt dahinter, wie geht das und was hat man davon? Wir beleuchten ab sofort einige Kreativitätstechniken und beginnen heute mit der Technik „Brainstorming“:
Woran erkennt man Siegertypen?
Was macht Siegertypen aus? Ist Erfolg angeboren? Oder kann jeder trainieren ein Siegertyp zu werden? Die Wissenschaft liefert unterschiedliche Ansätze, von genetischer Eignung, harter Arbeit, frühkindlicher Prägung oder einem selbstreflektiven Reifeprozess. Jeder kennt solche Menschen, und wir betrachten sie vielleicht mit einer Mischung aus Bewunderung, Neid und Distanz. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, die unsere Distanz zu Siegertypen vermindern...
Teil I: Tipps zur Verwendung von Bildern in Präsentationen
Im Rahmen des Kompetenz-Seminars für die erfahrene Assistenz stellen wir Ihnen einige ausgewählte Tools und Tipps für den täglichen Einsatz (nicht nur) im Office vor. Lesen Sie hier im ersten Teil drei Tipps zur Verwendung von Bildern in Präsentationen:
Anschaffungskosten oder direkt abziehbarer Aufwand?
Beim Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage entstehen dem Käufer Kosten. Die steuerliche Behandlung dieser Kosten ist unterschiedlich: Bei Kauf einer immobilien zum Zwecke der Vermietung gehören die entstehenden Kosten entweder als Anschaffungs- und Herstellungskosten zum Wirtschaftsgut und sind daher abschreibungspflichtig, oder sie dürfen als Werbungskosten im Jahr des Entstehens sofort abgezogen werden. Nicht nur für die Neulinge unter den Immobilien-Kapitalanleger oft eine knifflige Sache... Wir haben aus Sicht eines Privatanlegers die Abschreibungsmöglichkeiten beim Immobilienerwerb für Sie recherchiert und zusammengefasst: