von Joachim Schuhbauer
Es wirkt wie in einer Action-Szene aus einem Film. Der Action-Held steigt in sein Fahrzeug, um zu entkommen. Die Kamera zeigt eine glatte, futuristische Oberfläche ohne manuelle Schalter oder Knöpfe – ein Cockpit bestehend nur aus einem Display.
Die Digitalisierung der Industrie ist längst in vollem Gange, die Robotikbranche boomt. Mehr und mehr verschmilzt die Automation mit der Robotik und die Robotik mit der Industrie 4.0. Große Player der Branche, u.a. Google-Mutter Alphabet Inc., IBM Watson, KUKA Robotics u.v.m. treiben die Entwicklung der Industrie stetig voran und übertrumpfen sich gegenseitig mit neuen Innovationen. Wie jedoch wirkt sich die Invasion der Roboter auf die Menschen aus, die im industriellen Umfeld arbeiten? Werden sie bei der Arbeit von den robotischen Kollegen entlastet oder müssen sie um ihren Job bangen, wenn intelligente Maschinen ihre Aufgaben übernehmen und möglicherweise besser ausführen?
Sehr oft wird die Frage gestellt, wie denn die Welt in 20 Jahren aussieht und welche Technologien unser Leben vereinfachen werden. In den letzten 20 Jahren ist sehr viel passiert, wie zum Beispiel die Gründung von Google oder die Entwicklung des iPhones. Und die Entwicklungen dieser Tage lassen einen Einblick in die kommenden Jahre zu, betrachtet man Drohnen, die Lasten transportieren können oder autonom fahrende Fahrzeuge.
Auf der etablierten Euroforum-Jahrestagung „Recht in der Automobil-Zulieferindustrie”, am 4. und 5. April 2017 in Stuttgart, trafen sich Geschäftsführer, leitende Angestellte und Mitarbeiter der Automobil-Zulieferindustrie, um sich über aktuelle rechtliche und strategische Entwicklungen in der Branche auszutauschen. Wir haben für Sie die wichtigen Ergebnisse und Highlights der Konferenz in einem Nachbricht zusammengefasst.
von Prof. Dr. Peter Hofmann
Digitalisierung ist im Bereich der Industrialisierung nichts Neues – sie war in den letzten Jahrzehnten vielmehr ein treibender Faktor in der Produktion und trug in hohem Maße zur Wertschöpfung bei. Ohne digitale Steuerungen und ohne Maschinen, die durch Computer und komplexe Antriebssysteme gesteuert werden, wären heutige Fabriken undenkbar.
von Nils Büring
Connected Cars, autonomes Fahren, Shared Mobility, Elektromobilität: Die traditionelle automobile Wertschöpfungskette wird durch zahlreiche neue Entwicklungen erweitert. Auch die Supply Chain muss transparenter, effizienter und insbesondere intelligenter werden, was die digitale Integration der Partner in die Prozesskette erfordert.