Die Batterien für Elektroautos leben nicht für immer, sondern werden irgendwann ausgemustert. Um den älteren Batterien noch einen Nutzen zu geben, macht Voltfang sie fit für den stationären Betrieb. Das Startup schafft so eine Lösung, mit der die ressourcenintensive Neuproduktion erforderlicher Batterien für Hausspeicher umgangen wird. Zu dem Thema haben wir mit David Oudsandji, einer von Voltfangs Geschäftsführern gesprochen.
von Prof. Dr. Daniel Piazolo
Künstliche Intelligenz ist die neue Elektrizität. Diese Aussage von Andrew Ng, dem ehemaligen Verantwortliche für Künstliche Intelligenz (KI) bei Google und Baidu, beschreibt gut, wie dramatisch die Auswirkungen der KI sein werden.
Andreas Schwenzer, Horváth & Partners
Während das Handelsvolumen für Strom in Deutschland am Terminmarkt nach dem Rekordjahr 2016 in 2017 wieder etwas zurückgegangen ist, steigt das Handelsvolumen am Spotmarkt seit Jahren kontinuierlich an. Im vergangenen Jahr belief sich der Spothandel auf 543 TWh. Dieser Trend ist insbesondere auf die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien (die sich kurzfristig verändern kann) sowie den steigenden Anteil an Marktteilnehmern und den immer kleinteiligeren Handel zurückzuführen.
Die Welt verändert sich rasant. Und Ford verändert sich mit: Das Unternehmen wandelt sich vom reinen Automobil hersteller zum Anbieter von Fahrzeugen und innovativen Mobilitätsdienstleistungen. Dabei investiert Ford nicht nur in Vernetzung, selbstfahrende Autos oder Elektromobilität – sondern setzt in Deutschland jetzt sogar auf den Verleih von Fahrrädern.
„Business as usual reicht nicht mehr“: Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns, spricht über die Herausforderungen einer Industrie im Wandel – und über die „Roadmap E“, mit der Volkswagen dem Elektroauto zum Durchbruch verhelfen will.