Die internationale EUROFORUM-Konferenz „Strommarktdesign der Zukunft“ (5. und 6. Oktober 2011, Berlin) greift die Herausforderungen für den deutschen und europäischen Strommarkt in Folge der Energiewende auf. Die Auswirkungen veränderter Stromerzeugungskapazitäten durch den Ausbau der erneuerbaren Energien werden ebenso diskutiert wie Fragen der Versorgungssicherheit und der Investitionsbedingungen für einen neuen Kraftwerkspark.
„Stuttgart 21“ ist zu einem Synonym für Bürgerproteste gegen Infrastruktur– und Energieprojekte geworden. Die EUROFORUM-Konferenz „Akzeptanz von Energie- und Infrastrukturprojekten“ (13. und 14. September 2011, Düsseldorf) greift erste Antworten von Politik und Wirtschaft auf die wachsenden Bürgerinteressen auf.
Neben der Wirtschaftlichkeit von regenerativen Energien stehen die Wachstumsimpulse für regenerative Energien durch die deutsche Energiewende im Fokus der Handelsblatt Jahrestagung "Erneuerbare Energien" (29. und 30. August 2011, Berlin). Internationale Energieexperten, Investoren und Player der Erneuerbaren-Energien-Szene diskutieren u.a. über dezentrale Lösungsansätze und regenerative Großprojekte.
Auf dem 8. Deutschen Regulierungskongress (27. und 28. September 2011, Berlin) diskutieren europäische und nationale Regulierungsverantwortliche über die Anforderungen an die Regulierung in Folge der deutschen Energiewende und die europäischen Energie- und Klimaziele.
Es tut sich viel im Gesellschafts- und Aktienrecht. Die Aktienrechtsnovelle, Änderungen im Umwandlungsrecht und der europäische Governance-Rahmen stellen Entscheider aus Aktiengesellschaften vor viele Herausforderungen.
Auf 17,3 Millionen summierte sich Ende 2010 die Zahl laufender Ratenkredite in Deutschland. Einen Überblick über die aktuellen Marktentwicklungen gibt die EUROFORUM-Konferenz „Wachstumsmarkt Konsumentenkredite“ (13. und 14. September 2011, Düsseldorf).