Die chemische Industrie ist durch die Produktion explosiver und giftiger Stoffe besonders risikosensibel. Weitreichende Auswirkungen hatte z.B. der Großbrand 2009 im Chemiewerk Weka, der auf die benachbarte Dornbracht-Armaturenfabrik übergriff. Der Schaden belief sich insgesamt auf 200-300 Mio. Euro. Über die Regulierung des Großschadens, den Umgang mit den Versicherungen und die „lessons learned“ berichtet der Iserlohner Unternehmer auf der Euroforum-Konferenz „Risikoszenarien in der Chemieindustrie“ am 23. und 24. November in Frankfurt am Main.
Rund 50 Vertreter aus Politik und Wirtschaft trafen sich auf der EUROFORUM-Konferenz „Die vernetzte Stadt“, um im Vorfeld der Verleihung des deutschen Umweltpreises „Clean Tech Media Award 2011“ über die Potenziale für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Städten der Zukunft zu diskutieren. „Es ist eine Verpflichtung der Städte beim Thema Energieeffizienz und Emissionsreduzierung ‚state of the art‘ zu sein“, sagte der Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz, auf der Pressekonferenz zur Verleihung des Clean Tech Media Award 2011 am 16. September 2011.
Mit neuen Entwicklungen in Rechenzentren (RZ) und Lösungen für den IT-Betrieb beschäftigen sich zwei Foren des Veranstalters IIR-Technology am 15. und 16. November in Wiesbaden: Das „Data Center Forum 2011“ thematisiert die Planung und Konsolidierung von RZ, Energieaspekte und professionelles Facility Management, das „IT Operations Forum 2011“ behandelt neue Technologien und praktische Umsetzungsstrategien für den IT-Betrieb.
Auf dem IIR-Forum „IT Best Service 2011“(22. bis 23. November 2011, Rheingoldhalle Mainz) beleuchten internationale IT-Service-Experten aus Praxis, Wissenschaft und Beratung die aktuellen Entwicklungen und stellen Best Practices vor. Schwerpunkte sind unter anderem der Einfluss von Social Media, ganzheitliches ITSM, Kennzahlen sowie die Enterprise-Architektur als Grundlage für erfolgreiches Service-Management.
Auf dem 10. Internationalen CTI Symposium „Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe“ (5. bis 8. Dezember 2011, Berlin) stellen rund 90 internationale Getriebe- und Automobilexperten die aktuellen wirtschaftlichen und technologischen Trends in der Getriebe- und Antriebsentwicklung vor. Der indische Botschafter Sudhir Vyas erläutert die Perspektiven für den indischen Automobilmarkt.
"Open Innovation entwickelt sich zum Standard für Unternehmen in der Interaktion mit ihren Stakeholdern“. So beschreibt Dr. Marc Drüner, Professor für Marketing und Innovationsmanagement an der Steinbeis-Hochschule in Berlin, das Prinzip „Open Innovation“. Der Web 2.0-Experte wird als Vorsitzender auf der 2. Handelsblatt Konferenz „Open Innovation“ (27./28.09.2011, Berlin) über die Erfolgsfaktoren und Social Media als Basis eines offenen, interaktiven Umgangs sprechen.