Auf der 8. WirtschaftsWoche Jahrestagung „Neustart Kommune“ (31. Januar - 1. Februar 2012, Berlin) diskutieren rund 200 kommunale Entscheidungsträger über die vielseitigen kommunalen Herausforderungen von der Gemeindefinanzierung über eine aktive Bürgerbeteiligung bis zur Energiewende und einer modernen Verwaltung.
Das Management-Kurzstudium „Energiehandel & Risikomanagement“ ist eine Kooperation des Euroforum Verlags mit den Energie-Lehrstühlen der Universität Duisburg-Essen und vermittelt in neun Monaten fundierte Kenntnisse zu Energiemarkt und -handel, Regulierung, Risikomanagement und Unternehmensführung in der Energiewirtschaft.
Kommunale Energieversorger wollen die Energiewende für sich nutzen und treiben den Ausbau dezentraler Energieerzeugungsformen voran.Die WirtschaftsWoche Konferenz „Stadtwerke und Kommunalwirtschaft“ (7. und 8. Dezember 2011, Düsseldorf) greift die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in der kommunalen Energieversorgung auf.
Volatile Aktienkurse sowie Inflations- und Rezessionsängste in Folge der europäischen Schuldenkrise erhöhen den Druck auf Vermögensverwalter. Auf der 9. EUROFORUM-Jahrestagung „Private Banking – Family Office“ (7. und 8. Dezember 2011, Hamburg) diskutieren die Meinungsführer der Branche über Geschäftsmodelle und Anlagestrategien.
Der große Zubau von kleineren EEG-Anlagen führt zu einer immer stärkeren Überlastung der Verteilnetze. Besonders in den ländlichen Regionen verzeichnen die Netzbetreiber bei günstigen klimatischen Bedingungen immer häufiger Überspeisungen.Auf dem 1. Deutschen Verteilnetz-Forum (7. und 8. Dezember 2011, Düsseldorf) diskutieren Energieversorger und Netzexperten aus Industrie und Wissenschaft über das neue Rollenverständnis der Distribution System Operator (DSO) in einer zunehmend dezentralen und regenerativen Energiewelt.
Die Perspektiven sind gut - trotz Eurokrise, internationaler Konkurrenz und volatiler Aktienkurse. Auf der 9. EUROFORUM-Jahrestagung Spezialchemie kommen am 1.-2. Februar 2012 in Düsseldorf Experten aus Unternehmen wie BASF, Byk-Chemie, Evonik Industries, Lanxess und Merck zusammen, um über die Erfolgsfaktoren der Branche, Wachstumsregionen, Zukunftsmarkt Kunststoffe und innovative Recycling-Methoden zu diskutieren.