Versicherungskonzepte für Kreditrisiken werden als Mittel zur Risikominderung und zum Kapitalmanagement in Deutschland stärker nachgefragt. Mit ihnen lassen sich regulatorische Anforderungen besser erfüllen und neue Marktsegmente erschließen.
Stolz stoßen die Teilnehmer des Management Kurzstudiums „Energiehandel und Risikomanagement“ des Durchgangs 2017/2018 auf ihre bestandene Prüfung an. (Bild v.l.n.r.: Marcel Ottenkamp, Energie Wasser Bern (EWB), Claudia Boerl, Euroforum, Christoph Hodel, Energie Wasser Bern (EWB), Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, Universität Duisburg/Essen, Felix Twick, enercity AG, Heike Witzel, Stadtwerke Aurich GmbH, Jörg Pick, Currenta GmbH & Co. OHG)
Spezialisierte Deckungskonzepte bieten bestmöglichen Risikotransfer
Seit einigen Jahren ist das Zinsniveau so niedrig wie nie zuvor. Die politischen und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen lassen aktuell nicht vermuten, dass sich die Verzinsung mittelfristig spürbar verändern wird.
Digitalisierung braucht ausgewogenes Cyber-Risiko-Management
Neue Bedrohungslage für kleine und mittlere Unternehmen
Ein unachtsam geöffneter Mailanhang genügt und die Unternehmensdaten sind verschlüsselt und nur gegen Lösegeld wieder frei zu bekommen.90 Prozent der Hackerangriffe starten mit einer EMail.Über 30 Prozent aller CyberAttackenerfolgen laut Symantec mittlerweile auf Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern.
von Dirk Wegener
Bei der Gestaltung der Versicherungsprogramme für international tätige Unternehmen müssen vielfältige versicherungsaufsichtsrechtlichen Regelungen in diversen Ländern eingehalten werden, um „compliant“ zu sein. Dies wäre an sich kein Problem, wenn diese Reglungen den besonderen Marktgegebenheiten für IVPs entsprechen würden. Warum dies aktuell nicht der Fall ist und welche Nachteile daraus für die Unternehmen aber auch für die regulierenden Länder selber erwachsen, soll in diesem Beitrag erläutert und eine Lösungsmöglichkeit aufgezeigt werden.
Stresstesting als Instrument im Risikomanagement
Seit dem Zusammenbruch der Bank Lehman Brothers im September 2008 und der sich anschließenden weltweiten Finanzkrise hat die Bedeutung von Stresstesting als Instrument im Risikomanagement eine Renaissance erfahren. Aufsichtsbehörden weltweit haben – im Bestreben das Vertrauen in den Finanzsektor wieder herzustellen – dieses Instrument sehr weit oben auf ihre regulatorische Agenda gesetzt.