von Albrecht Kiel
Die Art und Weise wie wir heute einkaufen und bezahlen, ändert sich rasant. Vom E-Commerce über mobile Geräte bis hin zu Internet-of-Things-Anwendungen bieten sich Verbrauchern völlig neue Bezahlmöglichkeiten. Die Basis dafür bildet ein sicheres und zuverlässiges Zahlungsnetzwerk, das Finanzinstitute, Händler und Verbraucher weltweit verbindet. Mit 3,1 Milliarden Visa Karten können Verbraucher weltweit in über 200 Ländern und Regionen mit Visa bezahlen und an 2,6 Millionen Geldautomaten Bargeld abheben.
Auch der Zalando-Schuh muss irgendwo lagern...
Die Zahlen des dritten Quartals bestätigen den Trend stark steigender Investments in Logistik-Immobilien. Zeitgleich kämpft der Rest der Branche um die wenigen noch verbleibenden Flächen an A-Standorten. Wir haben Rainer Koepke, European Director und Head of Industrial Agency Germany bei der Jones Lang LaSalle GmbH einige Fragen zu den aktuellen Entwicklungen gestellt:
Der Boom der Onlineshops – Perspektiven für Projektentwicklungen
Im europäischen Handel kriselt es, die Wachstumsraten liegen um die 0%. Im E-Commerce-Bereich hingegen gab es im Jahr 2011 einen Anstieg von rund 18%. Der Online-Anteil liegt in Deutschland inzwischen bei 9% und sogar bereits bei 14% im Non-Food-Sektor. In UK liegt der Online-Anteil bereits bei 12% und insb. die Ausgaben pro Kopf sind mit EUR 937 schon deutlich höher als in Deutschland (EUR 549).