Auf der 16. EUROFORUM-Konferenz „Unternehmensjuristentage“ (14./15. Februar 2012, Berlin) diskutieren Vertreter großer, mittlerer und kleiner Rechtsabteilungen über die Sicherheit und Rechtslage bei sensiblen Daten, den Datenschutz der Unternehmens-IT und die Risiken des Social Webs für die Rechtsabteilungen.
Vom 24. bis 26. April 2012 stellt die EURO ID 2012 auf dem Berliner Messegelände die neuesten Trends bei RFID, Sensorik, 2D-Code, Biometrie, Barcodes, mobile Datenerfassung, RF-Kommunikation, Systemintegration und Kartentechnologie vor.
Auf dem 11. ETP-Kongress „Straßenbeleuchtung 2012“ (13.-14.02.2012, Leipzig) diskutieren unter dem Vorsitz von Frank Bodenhaupt (Stadtverwaltung Ludwigshafen) die Vertreter aus Politik, Kommunen, Energiewirtschaft und Wissenschaft über die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen für die öffentliche Beleuchtung.
Die etablierte EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systme im Automobil" (13. bis 15. Februar 2012, München) bietet vier separate Foren zu den Themenschwerpunkten Elektrifizierung des Automobils und intelligentes Energiemanagement, Vernetzung von Auto und Umwelt, zukunftsfähige Fahrerassistenzsysteme sowie Systemintegration und neue Bordnetzarchitekturen.
Einen Einblick in die unterschiedlichen Entwicklungen der Stahlmärkte in Deutschland und Europa sowie in Russland, Indien und Japan gibt die 16. Handelsblatt Jahrestagung „Stahlmarkt 2012“ (6. und 7. März 2012, Düsseldorf).
Laut einer Studie der Managementberatung Kienbaum und des Center Automotive Research (CAR) sind deutsche Automobilzulieferer nur unzureichend auf die Herausforderungen der nächsten 15 Jahre vorbereitet. Die EUROFORUM Konferenz „Strategieforum Automobilzulieferer“ (31. Januar und 1. Februar 2012, Stuttgart). – am ersten Tag unter der Leitung von Lars Stolz, Partner bei Oliver Wyman Consulting – stellt sich den drängenden Problemen, mit denen die Zulieferwirtschaft konfrontiert ist, und zeigt Chancen und Lösungen auf.