Juristen wappnen sich für Cyberattacken

11.01.2012

Auf der 16. EUROFORUM-Konferenz „Unternehmensjuristentage“ (14./15. Februar 2012, Berlin) diskutieren Vertreter großer, mittlerer und kleiner Rechtsabteilungen über die Sicherheit und Rechtslage bei sensiblen Daten, den Datenschutz der Unternehmens-IT und die Risiken des Social Webs für die Rechtsabteilungen.

Juristen wappnen sich für Cyberattacken


16. EUROFORUM-Jahrestagung „Unternehmensjuristentage“
14. und 15. Februar 2012, Hotel InterContinental Berlin
Programm: http://bit.ly/sTZBwK


Berlin/Düsseldorf, 11. Januar 2012. IT-Security betrifft nicht mehr nur Techniker, sondern ist mittlerweile ein Thema für den gesamten Vorstand eines Unternehmens. Eine Herausforderung auch für die Rechtsabteilungen. Große Konzerne nehmen die Bedrohungen bereits ernst. Dort ist das Thema Datensicherheit bereits auf der Business-Agenda der Rechtsabteilungen. Auf der 16. EUROFORUM-Konferenz „Unternehmensjuristentage“ (14./15. Februar 2012, Berlin) diskutieren Vertreter großer, mittlerer und kleiner Rechtsabteilungen über die Sicherheit und Rechtslage bei sensiblen Daten, den Datenschutz der Unternehmens-IT und die Risiken des Social Webs für die Rechtsabteilungen. Weitere Themen des Kongresses sind das Rollenverständnis und die Vergütung von Unternehmensjuristen, Anforderungen an Rechtsabteilungen in einem internationalen Umfeld sowie zahlreiche Praxisberichte unter anderem von Adam Opel, Adidas, Air Berlin, Carl Zeiss, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Nestlé Deutschland, Bauparkasse Schwäbisch Hall, Robert Bosch und Siemens. Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter: http://bit.ly/sTZBwK

Datenschutz bei Unternehmens-IT
Über die Sicherheit sensibler Daten in deutschen Unternehmen diskutieren bereits am Vorabend der Unternehmensjuristentage (13. Februar 2012) Daniel Goffart (Handelsblatt), Dr. Alexander Dix (Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit), Michael Hange (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Jürgen Maurer (Bundeskriminalamt), Prof. Dr. Spiros Simitis (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Dr. Claus-Dieter Ulmer (Deutsche Telekom). „Live Hacking“, also Angriffe auf die Unternehmens-IT, demonstriert Sebastian Schreiber (Syss) am ersten Veranstaltungstag. Der IT-Profi zeigt, wie die Verschlüsselung des Windows-Passwortschutzes geknackt und Zahlungssysteme überlisten werden können. Michael Becker (First Advantage Litigation Consulting) berichtet über praktische Anforderungen für deutsche Unternehmen bei E-Discovery. Der Experte schildert juristische und technische Herausforderungen beim Umgang mit elektronischen Daten, unter Berücksichtigung des Datenschutzes und kultureller Unterschiede.

Die Rolle des In-house Counsel
Die Rolle und die Aufgaben des Unternehmensjuristen verändern sich stetig. Erforderlich ist ein Wandel vom Berater zum Dienstleister, vom Juristen zum Manager, vom Fachmann zum Organisator. Prof. Dr. Klaus Tolksdorf (Präsident des Bundesgerichtshofes) spricht über die Rolle des Syndikusanwalt in der neueren Rechtsprechung. Informationen zur Vergütung von Unternehmensjuristen liefert Dr. Hans-Georg Blang (Kienbaum Management Consultants). Blang berichtet über Vergütungshöhe und -struktur sowie über Unterschiede nach Branchen und Unternehmensgröße. Neue Wege in der Juristenausbildung geht bereits die Universität Mannheim. Den Modell-Studiengang „Der Unternehmensjurist“ stellt Prof. Dr. Georg Bitter (Universität Mannheim) vor.

Best Practices großer, mittlerer und kleiner Rechtsabteilungen
Über Rechtsmanagement in einem international agierenden Konzern spricht Michael Sarnecki, Leiter der Rechtsabteilung Deutschland und stellvertretender Chefjustitiar Europa der Adam Opel AG. Sarnecki schildert in seinem Vortrag die Herausforderungen von internationalem Geschäft und nationalen Gewohnheiten. Das kartellrechtliche Schulungskonzept von Nestlé Deutschland stellt Dr. Steffen Just vor. Über aktuelle Entwicklungen bei M&A-Transaktionen referiert Dr. Thomas Meyding (CMS Hasche Sigle). Das Schnittstellenmanagement einer mittelgroßen Rechtsabteilung erörtert Dr. Dieter Gentzcke (Infraserv & Höchst). Aus Sicht einer kleinen Rechtsabteilung referiert Dr. Christian Loosen (Konica Minolta Business Solutions Europe). Loosen schildert die Etablierung der Rechtsabteilung im Unternehmen und erörtert die unterschiedlichen Aufgaben eines In-house-Anwalts vom Dirigent, über Schattenspender hin zum Baumeister. In der anschließenden Panel-Diskussion diskutieren Martin W. Huff (Rechtsanwaltskammer Köln), Tarek Brauer (SV Werder Bremen), Dr. Karla Keine (Linde Engineering), Jörn Lipkow (Carl Zeiss) und Loosen über den Aufbau einer Rechtsabteilung Kundenzufriedenheit trotz schwerer Erreichbarkeit.

European In-house Counsel Day 2012  
Erstmalig findet am 13. Februar 2012 der European In-house Counsel Day 2012 statt. Zahlreiche international tätige Juristen diskutieren und informieren unter anderem über Compliance, Social Media, M&A in Brasilien, Korruption bei Auslandsgeschäften und juristische Dienstleistungen im 21. Jahrhundert.

Pressekontakt:
Julia Batzing
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.:     00 49 (0) 211/96 86 3380
Fax:    00 49 (0) 211/96 86 4380
E-Mail: presse@euroforum.com
www.euroforum.de   www.iir.de

Folgen Sie uns auf Twitter http://twitter.com/EuroforumPR