Künstliche Intelligenz (englisch: Artificial Intelligence, AI) ist eines der komplexesten und derzeit meist diskutierten Felder der Digitalisierung. Unter anderem, weil AI die Digitalisierung der Gesellschaft von Grund auf verändern wird.  Doch wie und wo wird Künstliche Intelligenz heute schon genutzt? Wir stellen in diesem Beitrag interessante AI-Projekte und Einsatzbereiche des Technologie-Trends Künstliche Intelligenz vor.


Spracherkennung – Siri , Alexa & Co

Spracherkennung (englisch: speech recognition, SR)  bedeutet,  dass Computer fähig sind, gesprochene Sprache als Daten zu erfassen. Man unterscheidet in diesem Feld der Künstlichen Intelligenz zwischen sprecherunabhängiger und sprecherabhängiger Spracherkennung. Bei der sprecherunabhängigen Spracherkennung kann der Nutzer sofort mit der Anwendung beginnen, der Wortschatz der Anwendung ist jedoch begrenzt. Sprecherunabhängige Spracherkennung wird zum Beispiel in Call-Centern eingesetzt. Bei der sprecherabhängigen Spracherkennung wird die Software auf die Stimmeigenschaften eines oder weniger Nutzer trainiert, die Künstliche Intelligenz lernt während der Verwendung und verfügt so über einen wachsenden und erheblich größeren Wortschatz.

Bekannteste Spracherkennungen aus dem Alltag sind Siri von Apple, der Google Assistant, Microsoft Cortana, Samsungs S Voice und Alexa von Amazon.

Automatisierte Texterstellung - Roboterjournalismus

Automatisierte Texterstellung (englisch: Natural Language Generation, NLG) bezeichnet die automatische Produktion von natürlicher Sprache durch eine Maschine. Der Mensch schreibt nicht mehr die Texte, sondern programmiert einen Algorithmus.

Gerade bei immer wiederkehrenden Mustern können für Menschen verständliche und sinnvolle Texte automatisch generiert werden. So kann zum Beispiel der Nachbericht eines Fußballspiels von einer Künstlichen Intelligenz geschrieben werden, in dem ein Programm aktuelle Ereignisse (z.B. „Tor durch Spieler XY nach Vorlage von YX“, Gelbe Karten) und bereits vorhandene historische Daten (5. Sieg in Folge, Eroberung der Tabellenspitze, erster Auswärtssieg für XY in der Stadt YX seit 1996) miteinander verknüpft.

Ein bekanntes Beispiel für automatisierte Texterstellung ist der Quake Bot, ein von einem Reporter der LA Times geschriebener Algorithmus, der innerhalb kürzester Zeit Meldungen zu Erdbeben verfassen kann, indem er bereitgestellte Daten ausliest.

Studien haben ergeben, dass Leser die automatisch erstellten Texte qualitativ nicht von normalen Artikeln aus „Menschenhand“ unterscheiden können.

Intelligente virtuelle Agenten: Chatbots & E-Learning

Ein intelligenter, virtueller Agent (englisch: Intelligent agent, IA) ist ein animierter Charakter, der menschliche Kommunikationswege (Sprache, Mimik, Gestik) nutzt, um mit Nutzern zu interagieren. IAs arbeiten autonom, besitzen Künstliche Intelligenz und werden zum Beispiel bei Computerspielen, im Kundensupport und in sozialen Netzwerken genutzt.

Waren Chatbots lange eher nur eine Volltextsuchmaschine, ermöglichen schnellere Rechenleistungen ihnen mittlerweile auch intelligente Dialoge, so dass auch immer mehr Chatbots zu den intelligenten virtuellen Agenten zählen. Viele Tech-Experten sehen in Mitsuku den besten AI Chatbot. Der mit dem Loebner Prize ausgezeichnete Chatbot verkörpert die Rolle eines 18-jährigen, weiblichen Chatbots, mit dem man als virtueller Freundin reden kann.

Intelligente virtuelle Agenten werden auch im E-Learning eingesetzt, um Lernende spielerisch zu führen und zu motivieren. So kann man zum Beispiel mit dem Bot Robbie lernen, zu coden. Über den Facebook Messenger schlägt Robbie zum Beispiel passende Tutorials vor oder schickt einem Erinnerungen, sich Zeit zum Programmieren freizuhalten.

Robotergesteuerte Prozessautomatisierung -

In der Robotergesteuerten Prozessautomatisierung (englisch: Robotic Process Automation, RPA) übernehmen Softwareroboter die menschliche Interaktion mit Softwaresystemen. um eine große Anzahl an wiederkehrenden, einfachen Aufgaben zu bewältigen.

Die Roboter gehen dabei ähnlich wie der Mensch vor, indem sie die Daten über Benutzeroberflächen eingeben. RPA ist im Vergleich schneller und vor allem fehlerfrei, funktioniert aber nur, wenn die Eingabeprozesse stets die selben sind. Wenn man jedoch RPA mit Künstlicher Intelligenz kombiniert, können die Roboter auch unstrukturierte, untershciedliche Daten (zum Beispiel Kundenemails) verarbeiten.