von Dr. Helge Braun

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich immer mehr zum Treiber der Digitalisierung in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. Neue Technologien und Anwendungen verändern die globalen Märkte und Wertschöpfungsketten.

Um die Voraussetzungen zur Nutzung der Chancen und Potenziale von KI in Deutschland zu verbessern, hat die Bundesregierung am 15. November 2018 die Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen. Unser Ziel ist, dass Deutschland zu einem weltweit führenden KI-Standort wird. Mit unserer differenzierten und leistungsfähigen Forschungslandschaft, unserer breit aufgestellten Wirtschaftsstruktur und der Technologieführerschaft in wichtigen Industriefeldern wie Industrie 4.0 verfügen wir über eine ausgezeichnete Ausgangslage, um die mit KI-Technologien verbundenen Potenziale für die Wertschöpfung der Zukunft zu nutzen. Darauf wollen wir aufbauen, um KI-Technologien in den verschiedenen Branchen, der öffentlichen Verwaltung und in gesellschaftlichen Bereichen anzuwenden. Für Deutschland als Industrieland ist insbesondere der Transfer in industrielle Anwendungen zentral.

Wir wollen zweitens eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI. In Nordamerika beruht der Erfolg der großen Digitalkonzerne auf der umfassenden Nutzung persönlicher Daten. In China dagegen ist es der Staat, der die Digitalisierung zur Gesellschaftssteuerung nutzt.

Beides kann nicht unser Ansatz sein. Für uns ist wichtig, dass die Technik dem Menschen dient, nicht nur, aber insbesondere auch in der Arbeitswelt. Deshalb wollen wir, dass „KI made in Germany“ zu einem internationalen Gütezeichen für moderne, wettbewerbsfähige, sichere und gemeinwohlorientierte KIAnwendungen auf Basis unseres europäischen Wertekanons wird.

Daten sind der Rohstoff für KI. Verfügbarkeit und Güte von Daten sind zentrale Voraussetzung und bestimmende Faktoren für die Qualität der auf KI basierenden Produkte und Anwendungen. Um im Wettbewerb mit anderen KI-Standorten mitzuhalten, wollen wir die Menge der für Forschung und Entwicklung sowie die unternehmerische und zivilgesellschaftliche Anwendung nutzbaren Daten erhöhen und dabei zugleich die Rechte des Einzelnen auf Schutz seiner persönlichen Daten gewährleisten. Wir wollen, dass unsere spezifischen Datenbestände unter strenger Beachtung der Datensouveränität und Datensicherheit der Bürgerinnen und Bürger zum Wohle von Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft, Kultur und Staat nutzbar gemacht werden, um KI-basierte Geschäftsmodelle in Deutschland zu entwickeln.

Die Anwendungsfelder für den Einsatz von KI sind vielfältig. Der Mobilitätssektor bietet über alle Verkehrsträger hinweg viele Möglichkeiten für KI-Anwendungen. Die Zahl der Unfälle lässt sich drastisch reduzieren, wenn durch KI Gefahrensituationen früher erkannt werden können. Mit Hilfe von KI lassen sich Verkehrsflüsse intelligenter lenken, um Staus oder Verspätungen zu vermeiden und auch bei der Parkplatzsuche kann KI uns helfen, die nächste freie Lücke zu finden.

Auch die bildgebende Diagnostik in der Medizin wird durch KI in naher Zukunft revolutioniert werden. So wird es zum Beispiel bald möglich sein, durch Vergleich eines Handy-Fotos mit tausenden Bildern von Hautkrebs oder anderen Hauterscheinungen zu analysieren, ob ein Leberfleck harmlos ist oder man besser den Arzt aufsucht. Natürlich sind Gesundheitsdaten besonders sensibel. Hier kommt dem Einsatz anonymisierter Daten besondere Bedeutung zu.

KI wird nicht nur die Wirtschaft verändern, sondern auch den Alltag der Menschen. Deshalb werden wir einen breiten und offenen Dialog zu den Chancen und den Risiken von KI führen, um Neugier zu wecken und offen zu sein für die Sorgen und Ängste der Menschen. Denn natürlich sind die Fragen berechtigt, wie sich KI auf das Leben der Menschen auswirkt und wie sich unsere Arbeitswelt verändert. Unser Ziel ist klar: Wir wollen Vollbeschäftigung mit Digitalisierung erreichen. Deshalb werden wir neue digitale Technologien zielgerichtet fördern, damit deutsche Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Um den Strukturwandel in Arbeitswelt und Arbeitsmarkt zu gestalten, müssen wir die Aus- und Weiterbildung auch im Bereich KI stärken und die Qualifizierung von Fachkräften auf die neuen Anforderungen ausrichten. Mit dem Digitalpakt Schule, neuen Weiterbildungskonzepten sowie dem Fachkräftezuwanderungsgesetz sorgen wir dafür, dass in Zukunft genügend gut qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen.

Wir werden den Gestaltungsauftrag, der sich aus den raschen Fortschritten im Bereich KI ergibt, annehmen und den damit einhergehenden Innovationsschub in sämtlichen Politikfeldern umfassend nutzen.

 

Dr. Helge BraunDr. Helge Braun
Bundesminister für besondere Aufgaben und
Chef des Bundeskanzleramtes
 

 

 

Dieser Beitrag ist Teil der Ausgabe des Handelsblatt Journals „Future IT-Management“, das Sie hier erhalten können.